Die GAL (Lokale Aktionsgruppe) des Bologneser Apennins ist ein Konsortium mit beschränkter Haftung.
Die thematischen Bereiche, in denen sie tätig werden, sind in erster Linie der „Nachhaltige Tourismus" und in Verbindung damit die „Entwicklung und Innovation lokaler Produktionsketten und -systeme (Land- und Forstwirtschaft, Handwerk und Fertigung)".
Die GAL (Lokale Aktionsgruppe) des Bologneser Apennins ist ein Konsortium mit beschränkter Haftung, das am 20. Dezember 2002 gegründet wurde, um den Lokalen Aktionsplan (PAL) LEADER umzusetzen. LEADER steht für Liaison Entre Actions de Developpement de l’Economie Rurale (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) und funktioniert im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Die thematischen Bereiche, in denen sie tätig werden, sind in erster Linie der „Nachhaltige Tourismus” und in Verbindung damit die „Entwicklung und Innovation lokaler Produktionsketten und -systeme (Land- und Forstwirtschaft, Handwerk und Fertigung)”.
Ziel der LAG ist es, die Kapazitäten der lokalen Akteure für die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zu stärken, u. a. durch die Förderung ihrer Projektmanagementkapazitäten, die Vorbereitung und Veröffentlichung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen oder einer ständigen Aufforderung zur Einreichung von Projekten, einschließlich der Festlegung von Auswahlkriterien, sowie die Entgegennahme und Bewertung von Förderanträgen.
Die Prinzipien der partizipativen lokalen Entwicklung:
Der Begriff „partizipative lokale Entwicklung” wird von der Europäischen Kommission verwendet, um einen Ansatz zu beschreiben, der die traditionelle “Top-down” -Entwicklungspolitik durch die Einführung des „Bottom-up” -Ansatzes radikal umkehrt. Bei CLLD ist es direkt das Gebiet, das eine lokale Partnerschaft bildet, die eine integrierte Entwicklungsstrategie ausarbeitet und umsetzt. Die Strategie ist so angelegt, dass sie auf den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Stärken, d. h. den Vorzügen der Gemeinschaft, aufbaut, anstatt lediglich ihre Probleme zu kompensieren.