Die Kartoffel aus Bologna, Primura genannt, ist ein Produkt mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP, dt. g.U.). Ihr Name bedeutet “ausgezeichnet”, und sie ist eine historische Sorte dieser Gegend. Es war die erste italienische Kartoffel mit g.U., die in Europa anerkannt wurde.
Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1657, als sie im Botanischen Garten der Universität als Heilpflanze erwähnt wurde. Später verbreitete sie sich in der gesamten Bologneser Landregion. Bignami, ein Bauer aus der Region, förderte den Anbau der Kartoffel zu Ernährungszwecken und veröffentlichte 1773 eine Abhandlung über landwirtschaftliche Experimente mit dem Titel „Le Patate“, in der er feststellte, dass sich die Kartoffel für die Zubereitung von Pfannkuchen, Tagliatelle und sogar Brot eignet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie zur ersten Nahrungsquelle, aber erst im 20. Jahrhundert erreichte ihr Anbau sein volles Potenzial und wurde wichtig für die ländliche Wirtschaft der Region.
1992 wurde das Consorzio per la Patata Tipica di Bologna, Konsortium für die typische Kartoffel von Bologna gegründet, das sich ständig für die Erreichung von drei Zielen einsetzt: Schutz, Förderung und Aufwertung einer exklusiven Kartoffel, Symbol einer engen Verbindung zwischen Territorium, Tradition und Produzenten. 89 Betriebe gehören dem Verband an. Die Marke symbolisiert zwei Kartoffeln, eine große und eine kleine, die wie ineinander verschlungene Ringe gezeichnet sind und an die zwei Türme der Stadt erinnern.
Im Weiler Tolé, in der Gemeinde Vergato, findet jedes Jahr im September die Sagra della Patata (das Kartoffelfest) statt. Eine Veranstaltung mit vielen Essensständen, an denen die typischen Produkte der Region verkostet werden können. Die Kartoffel ist nicht nur Bestandteil vieler traditioneller Gerichte des Apennins, sondern wird auch für die Zubereitung schmackhafter Rezepte wie Tortelloni, Gnocchi, Crocchette und Pudding verwendet.
Das Konsortium besteht aus 89 Betrieben und 11 200 Tonnen Kartoffeln, die auf 420 Hektar angebaut werden.