Die Piccola Cassia (Kleine Cassia) ist ein erst kürzlich eingerichteter Weg, der einer antiken Straße folgt, die von den römischen Kolonien in der Poebene angelegt wurde und die bekanntere Via Cassia in Richtung Norden durch das bergige Gebiet zwischen Modena und Bologna fortsetzte.
Eine etwa 170 km lange Strecke, die eine Landschaft durchquert, von der fruchtbaren Ebene bis zu den Hügeln der Schluchten und Weinberge, um dann zu den dichten Bergwäldern und den großen Wiesen des Apenninkamms aufzusteigen.
Sie beginnt am südlichen Stadttor von Modena und führt entlang des Bergrückens zwischen den Tälern von Panaro und Samoggia in Richtung der Gemeinden Zocca und Castel d’Aiano, wo sie in das Tal des Flusses Reno mündet.
Nach der Überquerung des Apennins führt die Piccola Cassia zurück in die Toskana und erreicht durch das Ombrone-Tal schließlich Pistoia, wo sie wieder auf die Via Cassia in Richtung Rom trifft.
Die Route verläuft auf den Wegen der Via Romea Nonantolana und der Via Romea Strata Longobarda – Nonantolana.
Eine eindrucksvolle Route, die reich an einer interessanten ländlichen und natürlichen Landschaft und historisch-religiösen Zeugnissen ist: Abbazia di Nonantola (Abtei Nonantola), Rocca di Bazzano, Abbazia di Monteveglio (Abtei Monteveglio), Castello di Serravalle und S. Apollinare (Burg von Serravallle und S. Apollinare), Badia, Santa Lucia und Pieve di Roffeno, Bombiana, Rocca Corneta, Fanano und viele weitere historische Dörfer.
Man kann die Piccola Cassia (Kleine Cassia) über drei Routen (im Jargon „bretelle“ (Hosenträger)) erreichen:
Die Routen wurden von der Metropolitanstadt im Rahmen des europäischen Projekts „CreaTourEs-Promuovere il turismo creativo attraverso nuovi percorsi sostenibili ed esperienziali“ (CreaTourEs – Förderung des kreativen Tourismus durch neue nachhaltige und erlebnisreiche Routen) entwickelt, das vom Interreg Adrion-Programm finanziert wird.
Es werden knöchelhohe Wanderstiefel und Anti-Blasen-Thermosocken empfohlen.
40/50-Liter-Rucksack, der 7-8 kg (einschließlich Wasser) nicht überschreiten sollte. Empfehlung: mindestens 3 Liter pro Tag im Sommer. In einigen Abschnitten des Weges gibt es keine Trinkwasserbrunnen oder Supermärkte.
Wanderkarte
Erste-Hilfe-Set
GPS-System zur Orientierung
Telefon und Ladegerät + Powerbank
Ganzjährig begehbar. In den Sommermonaten ist auf hohe Temperaturen und in den Wintermonaten auf niedrige Temperaturen und Schnee zu achten.
Entweder GPX-Route herunterladen oder Karte in Druckversion beim eXtraBO-Infopoint kaufen.