Sasso Marconi ist eine Gemeinde im Bologneser Apennin, etwa 17 km von der Stadt Bologna entfernt und liegt zwischen dieser, Modena und Florenz
Sasso Marconi ist eine Gemeinde im Bologneser Apennin, etwa 17 km von der Stadt Bologna entfernt und liegt zwischen dieser, Modena und Florenz. Sie gilt in vielerlei Hinsicht als Einstiegspunkt in den Apennin von Bologna.
Sasso Marconi ist ein Ort, an dem es viel zu entdecken gibt und an dem man außergewöhnliche Erfahrungen machen kann. Geschichte, Natur und Landschaft sind hier eng miteinander verwoben.
Die Stadt verdankt ihren Namen dem „Sasso di Glosina“, der den Zusammenfluss der Täler des Setta und des Reno beherrscht, und dem berühmten Wissenschaftler Guglielmo Marconi, dem das Museo Marconi gewidmet ist, in dem man das Leben und die Erfindungen von Marconi kennen lernen und die Anfänge der Telekommunikation nachvollziehen kann.
In der Gegend kann man auch die Villa Griffoni, besuchen, das Elternhaus des Wissenschaftlers, das Mausoleo Marconi (Marconi-Mausoleum), in dem seine sterblichen Überreste aufbewahrt werden; der Colle dei Celestini, den Ort, an dem er das erste drahtlose Telegrafie-Experiment durchführte, die Kirche von Montechiaro, wo der Onkel Marconis ermordet wurde und Parco Marconi, eine dem Wissenschaftler gewidmete Grünanlage, in der die Besucher einige seiner Experimente kennenlernen können.
Sasso Marconi beherbergt auch „L‘albero della comunicazione“ (Baum der Kommunikation) eine komplexe Skulptur von Nicola Zamboni und Sara Bolzani zu Ehren des hundertjährigen Jubiläums des Nobelpreises von Marconi im Jahr 1909.
Gerade von Sasso Marconi zweigen die bekanntesten Wege des Bologneser Apennins ab, die die Stadt Bologna mit anderen italienischen Städten verbinden. Der am meisten befahrene und bekannteste Weg ist zweifellos die Via degli Dei, eine aufregende Route voller Geschichte und spektakulärer Landschaften, die das historische Zentrum von Bologna mit dem von Florenz verbindet. Die anderen Routen sind die Via della Lana e della Seta (Woll- und Seitenstraße), eine Route, die Bologna mit der Stadt Prato verbindet und sich durch mittelalterliche Architektur und industrielle Archäologie auszeichnet, die mit der Textilverarbeitung verbunden ist, und die Linea Gotica (Gotenlinie), eine weltliche Route, welche die Punkte berührt, an denen in der Vergangenheit die Deutschen und die Männer und Frauen des Widerstands aufeinand.